Position Trading lernen – So funktioniert die einfache & effektive Strategie

Position Trading lernen.

Position Trading lernen – So funktioniert die einfache & effektive Strategie




Position Trading ist für viele der ideale Einstieg ins Trading – denn im Vergleich zu Daytrading oder Swingtrading ist dieser Ansatz deutlich weniger zeitintensiv. Man handelt hier nicht täglich, sondern profitiert von längeren Preisbewegungen über Wochen oder Monate hinweg. Doch was braucht es wirklich, um als Position Trader erfolgreich zu sein – und gibt es eine Methode, die auch für Einsteiger leicht umsetzbar ist?

In diesem Beitrag zeige ich dir eine einfache, aber effektive Strategie, mit der du die Vorteile des Position Tradings nutzen kannst, ohne dabei tief in die Fundamentalanalyse einsteigen zu müssen. Du erfährst, worauf es wirklich ankommt, welche Fehler du vermeiden solltest und wie meine Methode „Buy the Dip on Speed“ funktioniert – ein Ansatz, mit dem du dein Kapital in kurzer Zeit deutlich steigern kannst.

Was ist Position Trading überhaupt?

Beim Position Trading hältst du eine Aktie nicht nur für ein paar Stunden oder Tage, sondern für mehrere Wochen oder sogar Monate. Das Ziel: von langfristigen Trends profitieren, ohne ständig auf Charts schauen zu müssen.

Charakteristisch ist der Fokus auf das Wochenchart – dabei stellt eine Kerze im Chart eine ganze Woche dar. Diese Herangehensweise erlaubt es, größere Kursbewegungen zu identifizieren und zu nutzen.

Die Vor- und Nachteile von Position Trading

Vorteile:

  • Geringer Zeitaufwand: Ideal für Berufstätige oder Menschen mit wenig Zeit.
  • Weniger Stress: Keine ständigen Entscheidungen oder hektische Marktbewegungen.
  • Großes Gewinnpotenzial: Einzelne sogenannte „Home Run Trades“ können mehrere Hundert oder Tausend Prozent Rendite bringen.

Nachteile:

  • Hoher Analyseaufwand: Langfristige Trends vorherzusagen ist anspruchsvoll.
  • Viele Fehltrades: Nur wenige Positionen werden echte Volltreffer – der Rest endet oft im Verlust.
  • Weniger Action: Für Adrenalinjunkies könnte dieser Stil langweilig wirken.

Welche Fähigkeiten brauchst du für erfolgreiches Position Trading?

Wenn du auf klassische Art Position Trading betreiben willst, brauchst du:

  • Fundamentalanalyse: Du musst Unternehmenskennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Geschäftsmodell und Management analysieren können.
  • Technische Analyse auf Wochenbasis: Trends erkennen, gleitende Durchschnitte interpretieren und das „Big Picture“ verstehen.
  • Geduld & Disziplin: Nicht bei jeder Kursbewegung nervös werden – der Trade braucht Raum.
  • Unterscheidungsvermögen: Du solltest zwischen „Shooting Stars“ (kurzzeitige Hype-Aktien) und „Steady Grinders“ (konstante Performer) unterscheiden können – Letztere eignen sich besser für diese Strategie.

Die einfache Alternative – „Buy the Dip on Speed“

Ich bin Robert Beck und habe im Laufe meiner Trading-Karriere eine vereinfachte und dennoch extrem leistungsstarke Variante des Position Tradings entwickelt: Buy the Dip on Speed.

Diese Strategie erlaubt es dir, auf strukturelle Markttrends zu setzen, ohne dabei tief in Unternehmensdaten eintauchen zu müssen.

Das Besondere:

  • Du arbeitest nicht mit Einzelaktien, sondern mit gehebelten ETFs.
  • Du nutzt langfristige Marktbewegungen gezielt für dein Wachstum.
  • Du kannst dein Kapital in einem Jahr verdoppeln oder mehr, wenn du diszipliniert und strategisch vorgehst.

Aber Achtung: Gehebelte ETFs sind mächtige Instrumente mit hohem Risiko. Ohne Strategie kannst du damit schnell große Verluste machen. Deshalb rate ich ausdrücklich davon ab, einfach drauflos zu traden.

Ich selbst habe den Markt intensiv analysiert und eine klare, funktionierende Methode entwickelt, mit der du kontrolliert und systematisch investieren kannst.

Für wen eignet sich Position Trading?

Diese Trading-Strategie passt zu dir, wenn du:

  • nicht jeden Tag Zeit für Trading aufbringen kannst oder willst,
  • bereit bist, Positionen langfristig zu halten,
  • die nötige Geduld mitbringst, um größere Preisbewegungen abzuwarten,
  • ein gewisses Maß an Disziplin hast, um nicht emotional auf Kursschwankungen zu reagieren.

Kurz gesagt: Position Trading ist ideal für Menschen mit klarem Plan und langfristigem Mindset.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Position Trading und Daytrading?

Beim Position Trading hältst du Positionen über Wochen oder Monate – beim Daytrading verkaufst du meist noch am selben Tag. Position Trading erfordert weniger Zeit und Nerven.

Muss ich Aktien fundamental analysieren?

Nicht zwingend – zumindest nicht mit meiner Strategie „Buy the Dip on Speed“. Sie basiert auf Marktstruktur und nicht auf der Bewertung einzelner Unternehmen.

Wie viel Startkapital brauche ich?

Das hängt von deiner Risikobereitschaft ab. Mit gehebelten ETFs kannst du bereits mit kleineren Beträgen starten – aber sei dir des Risikos bewusst.

Was sind gehebelte ETFs?

Das sind börsengehandelte Fonds, die die Bewegung eines Indexes mit einem Hebel (z. B. x2 oder x3) abbilden. Sie bieten hohe Chancen – und hohe Risiken.

Fazit

Position Trading ist eine der zeitsparendsten Methoden, um langfristig an den Finanzmärkten erfolgreich zu sein. Ob du dich für die klassische Variante mit Fundamentalanalyse entscheidest oder den clevereren, einfacheren Weg über „Buy the Dip on Speed“ gehen willst – du brauchst in jedem Fall eine klare Strategie und Disziplin.

🎁 Tipp: Unter diesem Artikel findest du die Möglichkeit, dir ein kostenloses Strategiegespräch zu sichern. In dem Gespräch entwickeln wir für dich einen konkreten Plan, mit dem du ein erfolgreicher Trader werden kannst!

Facebook
X
LinkedIn

Kostenloses Strategie-Gespräch

UNVERBINDLICH UND ONLINE

Nach oben scrollen