Die richtige Aktienselektion als Trader: So findest du Top-Setups
Der Aktienmarkt bietet tausende Möglichkeiten – aber nur wenige davon lohnen sich wirklich für einen Trade. Genau hier kommt die richtige Aktienselektion ins Spiel. Als Trader musst du in der Lage sein, gezielt jene Titel herauszufiltern, die zu deinem Stil passen, ein gutes Chancen-Risiko-Verhältnis bieten und vor allem auch handelbar sind. Eine gut durchdachte Vorauswahl spart nicht nur Zeit, sondern schützt dich auch vor unnötigen Verlusten.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich persönlich – Robert Beck – die passenden Aktien identifiziere, welche Kriterien wirklich entscheidend sind und welche Tools mir dabei helfen, aus der Masse die besten Setups herauszufiltern.
Warum Aktienselektion im Trading entscheidend ist
Viele Anfänger unterschätzen den Prozess der Auswahl. Doch gerade bei kurzfristigen Setups entscheidet oft schon die Vorarbeit darüber, ob ein Trade überhaupt Potenzial hat.
Statt planlos durch Märkte zu scrollen, brauchst du klare Filterkriterien. Denn: Nicht jede Aktie eignet sich für jede Strategie – und nicht jedes Marktumfeld verlangt dieselben Ansätze.
Wichtige Filter für deine Watchlist
Liquidität – das A und O für reibungslose Trades
Eine Aktie sollte ausreichend gehandelt werden, um zuverlässig kaufen oder verkaufen zu können. Illiquide Titel können dich im schlimmsten Fall zwingen, zu schlechten Preisen ein- oder auszusteigen.
Preisfilter – vermeide zu volatile Penny Stocks
Viele Trader setzen einen Mindestpreis, z. B. 3 US-Dollar, um unberechenbare Kursverläufe zu vermeiden. Solche Titel tendieren oft zu erratischem Verhalten – nichts für systematisches Trading.
Relative Stärke und Momentum nutzen
Ein weiterer zentraler Filter ist das relative Momentum: Wie verhält sich die Aktie im Vergleich zum Gesamtmarkt? Outperformer zeigen häufig klare Trends und sind daher besonders interessant.
Trendanalyse mit gleitenden Durchschnitten
Durch den Einsatz technischer Indikatoren wie dem 50er oder 200er EMA lässt sich der übergeordnete Trend besser erkennen. Für Long-Strategien sind Aktien im Aufwärtstrend essenziell.
Branchen- und Sektorfilter
Manche Sektoren performen in bestimmten Marktphasen besser als andere. Es lohnt sich, gezielt nach Branchen zu filtern oder bestimmte auszuschließen – je nach Setup und Marktlage.
Häufige Fehler bei der Aktienselektion
Vor Earnings einsteigen
Viele unterschätzen die Gefahr rund um Quartalszahlen. Wer kurz vor einem Earnings-Datum einsteigt, handelt ins Blaue – denn ein negativer Bericht kann den Kurs über Nacht abstürzen lassen.
Biotech-Aktien ohne Absicherung handeln
Gerade im Biotech-Sektor können unerwartete News zu extremen Kursbewegungen führen. Ohne Puffer oder Stopps kann das teuer werden.
Zu viel Vertrauen in Indikatoren
Ein überladener Chart bringt keine besseren Entscheidungen. Anfänger neigen dazu, zu viele Indikatoren zu verwenden. Doch: Price Action und Kontext sind oft die besseren Ratgeber.
Die besten Tools für die Praxis
TC2000 – der Spezialist für US-Aktien
Meiner Meinung nach bietet TC die besten Scanning-Funktionen – besonders für US-Märkte. Du kannst extrem fein filtern und deine Strategie präzise umsetzen.
Alternativen: TradingView, StockCharts & Co.
Wer internationaler oder auch im Kryptobereich unterwegs ist, wird mit Plattformen wie TradingView oder StockCharts flexibler agieren können.
FAQ
Was ist Aktienselektion im Trading?
Aktienselektion bezeichnet den Prozess, gezielt Aktien auszuwählen, die zu einer Trading-Strategie passen und aktuell gute Setups bieten.Welche Kriterien sind bei der Auswahl von Aktien wichtig?
Zu den wichtigsten zählen Liquidität, Preis, Trend, Momentum, Volumen und Branchenzugehörigkeit.Warum ist es riskant, vor Earnings einzusteigen?
Quartalszahlen können zu extremen Kursbewegungen führen. Wer direkt davor einsteigt, riskiert hohe Verluste über Nacht.Welche Software ist am besten für die Aktienselektion geeignet?
Für US-Aktien empfehle ich TC2000, für breitere Märkte TradingView oder StockCharts.Wie viele Aktien sollte man in der Watchlist haben?
Eine gute Faustregel: 20–50 Titel, die regelmäßig aktualisiert werden.Fazit
Die richtige Aktienselektion ist keine Kunst, sondern ein systematischer Prozess. Mit den richtigen Filtern, Tools und einem klaren Verständnis für dein Marktumfeld wirst du schneller und effizienter profitabel handeln.
Wichtig ist, nicht zu viel zu analysieren, sondern fokussiert zu bleiben. Vermeide typische Fehler wie das Traden vor Earnings oder den übermäßigen Einsatz von Indikatoren. Verlass dich auf fundierte Kriterien und entwickle deine persönliche Watchlist – dann steht erfolgreichen Trades nichts im Weg.
🎁 Tipp: Unter diesem Artikel findest du die Möglichkeit, dir ein kostenloses Strategiegespräch zu sichern. In dem Gespräch entwickeln wir für dich einen konkreten Plan, mit dem du ein erfolgreicher Trader werden kannst!